Zahlungsverzug wird für Unternehmen zum Problem

77 Arbeitstage pro Jahr. So viel Zeit investieren Schweizer Unternehmen laut EPR 2025 im Schnitt, um verspätete Zahlungen einzufordern.

Das entspricht mehr als drei Monaten operativer Ressourcen – mit steigender Tendenz. Noch 2023 lag der Aufwand bei 59 Tagen, 2024 bereits bei 61. 


Der Zahlungsverzug ist kein reines Nebenproblem mehr – er wird zur Führungsaufgabe. Besonders gravierend ist die Situation im B2B-Bereich, wo Rechnungen durchschnittlich 17 Tage zu spät bezahlt werden. Der öffentliche Sektor liegt stabil bei 16 Tagen, im B2C-Segment sind es 11. 


Die Folge: Liquiditätsengpässe, Reibungsverluste, steigende Zinsbelastung – und bei anhaltender Unsicherheit ein reales Geschäftsrisiko. Besonders betroffen sind Branchen wie Immobilien (16,3 %), Finanzdienstleistungen (15,5 %), Bau, Energie und Industrie, in denen jeweils mehr als 13 % des Umsatzes verspätet eingehen. 

Doch statt mit klaren Bedingungen zu reagieren, geben viele Unternehmen nach: 

  • 28 % haben längere Fristen akzeptiert, als ihnen eigentlich lieb ist
  • 22 % verhandeln bei Zahlungszielen gar nicht mehr 

Ein gefährlicher Trend – denn gleichzeitig verschärfen andere Marktteilnehmer ihre Konditionen. Die Folge: Zielkonflikte, ineffiziente Prozesse und gefährdete Kundenbeziehungen. 

Was Unternehmen jetzt brauchen, ist ein strukturiertes Forderungsmanagement – präventiv und konsequent zugleich. Dazu gehören: 

  • Klare Zahlungsziele, individuell auf Kunden und Branchen abgestimmt
  • Bonitätsprüfungen in Echtzeit
  • Früherkennung von Zahlungsausfällen durch datengestützte Analysen
  • Effiziente Bearbeitung offener Forderungen – intern oder über spezialisierte Partner
  • Optionen wie Factoring, um Liquidität zu sichern und Risiken auszulagern 

Intrum bietet hierfür modulare Lösungen – von der Bonitätsprüfung bis zum professionellen Inkasso. Mit über 100 Jahren Erfahrung, technologischem Fokus und einem empathischen Umgang mit Kundinnen und Kunden schaffen wir Sicherheit – für CFOs, Debitorenabteilungen und Geschäftsleitungen. 




European Payment Report 2025

Alles zum EPR, zur Entwicklung des Zahlungsverhaltens und zum Downlaod der Studie 

 

Zum Downlaod der Studie