Wer wir sind und was wir tun
Haben Sie ein Schreiben oder einen Anruf von Intrum erhalten? Dann haben Sie möglicherweise eine unbeglichene Forderung. Das kann jedem passieren und Gründe dafür gibt es viele. Möglicherweise fehlen Ihnen momentan die finanziellen Mittel, vielleicht haben Sie das Fälligkeitsdatum der Rechnung versäumt oder die Rechnung einfach vergessen. Das kommt vor. Sie haben jedoch zu einem früheren Zeitpunkt zugestimmt, für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bezahlen. Deshalb wurden Sie jetzt vom Gläubiger kontaktiert und daran erinnert, dieser Verpflichtung nachzukommen.
Wir sind hier, um Ihnen zu helfen. Unsere Mitarbeitenden sind Experten im Credit Management und bereit, Sie dabei zu unterstützen, Ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Wenn Sie diese jetzt nicht bezahlen können, helfen wir Ihnen dabei, einen Zahlungsplan aufzustellen. Falls Sie der Meinung sind, dass Sie die Forderung bereits bezahlt haben oder dieser nicht zustimmen, werden wir die Angelegenheit überprüfen. Wichtig ist, dass Sie sich bei uns melden.
Wer sind wir?
Intrum entstand 2017 aus dem Zusammenschluss von Intrum Justitia und Lindorff, zwei führenden und überaus erfahrenen Unternehmen in der Credit-Management-Branche. Mehr als 10’000 Mitarbeitende in 20 Ländern weltweit kommunizieren täglich mit Tausenden von Konsumentinnen und Konsumenten am Telefon, in Form von Briefen, E-Mails und soziale Medien. Unsere Mitarbeitenden sind speziell darin ausgebildet, einen vertrauenswürdigen und offenen Dialog zu führen, um Konsumentinnen und Konsumenten wie Ihnen zu helfen. Das Einzige, was Sie tun müssen, ist diesen zuzulassen und uns zu kontaktieren.
Wir arbeiten für Unternehmen, Organisationen und Behörden – grosse wie kleine, in allen Wirtschaftssektoren – um diese beim Einholen ihrer ausstehenden Forderungen zu unterstützen.
Warum gibt es Inkassounternehmen?
Warum können Unternehmen sich nicht selbst darum kümmern, ihre eigenen Forderungen einzufordern und warum müssen sie dafür ein Inkassounternehmen beauftragen?
In einer idealen Welt würden alle Rechnungen pünktlich und vollständig beglichen – und unsere Unterstützung wäre überflüssig. Doch solange das nicht der Realität entspricht, stehen wir Unternehmen als verlässlicher Partner zur Seite. Sie können uns ihre offenen Forderungen anvertrauen und wir bringen unsere langjährige Erfahrung und unser Fachwissen ein, um sicherzustellen, dass sie für ihre bereits erbrachten Leistungen bezahlt werden. So gewinnen unsere Kundinnen und Kunden wertvolle Ressourcen zurück und können sich ganz auf das konzentrieren, was ihnen am wichtigsten ist: ihr Geschäft weiterzuentwickeln und ihre Kundschaft optimal zu betreuen.
Wie ist der Inkassoprozess reguliert?
Der Inkassoprozess wird durch Gesetze und Richtlinien reguliert. Viele von diesen unterscheiden sich von Land zu Land. Mit unserer rund 100-jährigen Erfahrung in ganz Europa kennen nur wenige Unternehmen diese Vorschriften besser als Intrum. Uns ist wichtig, all diesen Regeln und Vorschriften wie auch unseren hohen ethischen Grundsätzen gerecht zu werden. Ethisch zu handeln, ist für uns so wichtig, dass wir es zu einem unserer Kernwerte gemacht haben, die uns bei der Ausübung unserer Tätigkeit leiten.
In der Schweiz richten wir uns zusätzlich nach dem Code of Conduct des Inkassoverbands Inkasso Suisse. Dieser Verhaltenskodex definiert klare Richtlinien für ein faires, transparentes und gesetzeskonformes Inkassowesen. Die Einhaltung des Code of Conduct ist für uns verbindlich und stellt sicher, dass unsere Tätigkeit im Einklang mit ethischen Prinzipien und den Erwartungen an ein professionelles und respektvolles Vorgehen steht.