Achtung Phishing! Haben Sie eine verdächtige E-Mail erhalten?
So gehen Sie vor, wenn Sie eine verdächtige E-Mails erhalten.Intrum empfiehlt Ihnen, die E-Mail nicht zu öffnen. Intrum empfiehlt Ihnen, die E-Mail nicht zu öffnen.
Glauben Sie, dass Sie eine Phishing-E-Mail von Intrum erhalten haben?
Intrum empfiehlt Ihnen, die E-Mail nicht zu öffnen. Falls Sie die E-Mail dennoch geöffnet haben:
- Klicken Sie nicht auf den Link.
- Öffnen Sie keine Anhänge.
- Melden Sie die E-Mail über die Website antiphishing.ch *.
- Löschen Sie anschliessend die E-Mail. Diese sollte auch aus dem
- Papierkorb Ihres Computers gelöscht werden.
- Auch wir bei Intrum freuen uns, wenn Sie uns über solche Versuche informieren. So können wir auch auf unseren Webseiten und Portalen informieren.
*antiphishing.ch wird vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit des Bundes betrieben, um der Bevölkerung eine einfache Möglichkeit zu geben, Phishing-Versuche zu melden.

Was ist überhaupt eine Phishing-E-Mail?
Phishing ist das "Fischen" nach vertraulichen Informationen. Dies kann per E-Mail, Telefon, SMS oder über Websites geschehen. Kriminelle tun dies mit dem Ziel, Geld von Ihrem Bankkonto zu stehlen, an vertrauliche Daten zu gelangen oder Zugang zu Systemen zu erhalten.
Absender von Phishing geben vor, jemand anderes zu sein. Jemand, den Sie vielleicht kennen. Oder sie verwenden bekannte Brands/Marken und missbrauchen die Identität deren Mitarbeitenden.
Wie erkennt man eine Phishing-E-Mail?
Phishing-E-Mails sind manchmal schwer zu erkennen. Die Kriminellen werden immer besser darin, E-Mails ohne Grammatik- und Rechtschreibfehler zu verfassen. Daher sind die E-Mails manchmal kaum von echten zu unterscheiden. S. dazu «6 Punkte, wie Sie Phishing erkennen».
Intrum wird niemals durch eine Standard-E-Mail-Anfrage eine offene Forderung oder persönliche Daten einfordern. Solche E-Mails sind personalisiert, enthalten eine Inkassonummer, fragen nie nach einem Passwort, haben eine klare Intrum-Signatur und werden von der Domain @intrum.com versandt.
